Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Mikrobiome des Darms und der Geschlechtsorgane: Die stillen Motoren der Frauengesundheit

Mikrobiomy střev a pohlavních orgánů: Tiché hybatele ženského zdraví

Mikrobiome des Darms und der Geschlechtsorgane: Die stillen Motoren der Frauengesundheit

Störungen wie bakterielle Vaginose (BV), Endometriose, PCOS, Uterusmyome oder Endometriumkarzinom jährlich beeinflussen die Gesundheit und Fruchtbarkeit von Millionen Frauen weltweit. Obwohl die Ursachen dieser Erkrankungen traditionell in Hormonen oder der Genetik gesucht wurden, gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass entscheidende Rolle des Mikrobioms – insbesondere im Darm, in der Vagina und in der Gebärmutter.

Dysbiose: Ein Ungleichgewicht, das schmerzt

Ein gesunder Mikrobiom ist ein dynamisches Ökosystem, das den weiblichen Körper auf natürliche Weise vor Entzündungen, Infektionen und hormonellen Ungleichgewichten schützt. Wenn es zu dysbiose – also eine Störung des Gleichgewichts – beginnen im Organismus pathogene Prozesse ausgelöst zu werden.

  • Stuhlmikrobiom spielt eine Schlüsselrolle im Östrogenstoffwechsel und beeinflusst das sogenannte estrobolom – bakterielle Komponenten, die die Spiegel zirkulierender Östrogene modulieren.

  • Vaginales Mikrobiom hält einen niedrigen pH-Wert aufrecht, verhindert Infektionen und wird stark von hormonellen Veränderungen im Leben der Frau beeinflusst.

  • Uterus-Mikrobiom, früher als steril angesehen, erweist sich als kritisch wichtig für die Embryonenimplantation und den Erhalt der Schwangerschaft.

Mikrobielle Achse der Östrogene

Ungleichgewicht im Mikrobiom kann zu übermäßiger Rückresorption von Estrogenen, entzündlichen Reaktionen und durch Östrogene gesteuerten Störungen, wie zum Beispiel Endometriose oder Endometriumkarzinom. Im Gegenteil PCOS, häufig verbunden mit niedrigen Östrogenspiegeln, wird mit einer anderen Art von Darmdysbiose in Verbindung gebracht.

Vitamín D und Östrogen: ein verbundener Schlüssel

Eine bedeutende Rolle spielt hier auch mangel an Vitamin D, der nicht nur den Zustand des Mikrobioms verschlechtert, sondern auch negativ beeinflusst Metabolismus von Östrogenen und trägt zur Entwicklung von Gebärmuttermyomen bei.

Die Forschung am Mikrobiom ist heute auf dem Vormarsch – und gerade im Bereich der weiblichen reproduktiven Gesundheit kann sie bringen ein völlig neuer Blick auf Prävention, Diagnostik und Therapie. Die Wiederherstellung des mikrobiellen Gleichgewichts, die Unterstützung eines gesunden Östrogenstoffwechsels und gezielte Photobiomodulation können der Weg zu einer natürlicheren und nachhaltigeren Pflege der Frauengesundheit sein.

Die gesamte Studie: Gut- und Genitaltrakt-Mikrobiome: Dysbiose und Zusammenhang mit gynäkologischen Erkrankungen – PMC (nih.gov)

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Mehr Nachrichten

Slunce a tlak: Co říká věda o tom, proč potřebujeme světlo pro zdravé srdce

Sonne und Druck: Was die Wissenschaft darüber sagt, warum wir Licht für ein gesundes Herz brauchen

In den letzten Jahren haben wir gelernt, die Sonne vor allem als Risiko zu betrachten: Sonnenbrand, Hautkrebs, vorzeitige Hautalterung. Doch die Sonne ist nicht nur ultraviolette Strahlung – sie ...

Weiterlesen
Melanin tě nezachrání před sluncem. Ale slunce může zachránit tebe

Melanin wird dich nicht vor der Sonne retten. Aber die Sonne kann dich retten

Die meisten Menschen haben eine völlig falsche Vorstellung von Melanin. Er denkt, dass es eine Art biologischer Sonnenschutz ist – dass wir ihn haben, um uns vor der Sonne zu schützen. Aber wenn du...

Weiterlesen
Modré světlo a zdraví: Kvantová biologie odhaluje skryté hrozby moderního životního stylu

Blaues Licht und Gesundheit: Quantenbiologie enthüllt verborgene Gefahren des modernen Lebensstils

In der heutigen digitalen Welt, in der Computerbildschirme, Telefone, Tablets und LED-Beleuchtung allgegenwärtig sind, verbringen wir immer mehr Zeit der Exposition gegenüber blauem Licht. Dieser...

Weiterlesen