
Der wahre Prädiktor für Herz-Kreislauf-Probleme ist nicht LDL, sondern?
Verhältnis von Triglyzeriden zu HDL-Cholesterin – der Schlüssel zur Gesundheit Ihres Herzens laut Quantenbiologie
Vielleicht haben Sie gehört, dass LDL-Cholesterin („schlechtes Cholesterin") ein Hauptrisikofaktor für Herzkrankheiten ist. Die Quantenbiologie bietet jedoch eine neue Perspektive, die die Bedeutung eines anderen, weitaus genaueren Indikators hervorhebt – das Verhältnis von Triglyzeriden (TG) zu HDL-Cholesterin.
Was sind Triglyzeride und HDL-Cholesterin aus der Sicht der Quantenbiologie?
Triglyceride sind eine Art von Fett, das die Zellen als Energiequelle nutzen. Wenn jedoch im Organismus ein hoher oxidativer Stress vorherrscht (Elektronenmangel), sammeln sich die Triglyceride an, da die Zellen sie nicht effektiv verbrennen und nutzen können. HDL-Cholesterin hingegen fungiert als wichtiger Elektronendonator und Antioxidans, das die Zellen und Blutgefäße vor Schäden durch oxidativen Stress schützt.
Warum ist das Verhältnis von TG zu HDL wichtiger als LDL?
LDL-Cholesterin an sich ist kein Problem. Das Problem entsteht, wenn LDL aufgrund eines Elektronenmangels oxidiert wird. Das Verhältnis von Triglyzeriden zu HDL ist genau der Indikator für dieses Elektronendefizit im Körper:
• Niedriges Verhältnis von TG zu HDL bedeutet ein ausreichendes Elektronengleichgewicht, gesunde Mitochondrien und ein minimales Risiko für LDL-Oxidation, was ideal für die Herzgesundheit ist.
• Hoher TG-zu-HDL-Verhältnis zeigt einen Elektronenmangel, mitochondriale Dysfunktion und ein hohes Risiko für LDL-Oxidation an, was zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann.
Wie berechnet man einfach das Verhältnis von TG zu HDL?
Die Berechnung ist einfach:
Poměr TG/HDL = Triglyzeridspiegel (mmol/l) ÷ HDL-Cholesterinspiegel (mmol/l)
Wie sind die Ergebnisse aus der Sicht der Quantenbiologie zu verstehen?
• Verhältnis TG/HDL unter 2,0: Idealer Zustand, deutet auf ein optimales Elektronengleichgewicht hin.
• TG/HDL-Verhältnis zwischen 2,0 und 4,0: Weist auf beginnende Ungleichgewichte und ein geringes Risiko der Lipidoxidation hin.
• Verhältnis TG/HDL über 4,0: Hohe Risikostufe, Signal für ein ernsthaftes Elektronendefizit und erhöhte LDL-Oxidation.
Wie optimiert man das Verhältnis von TG zu HDL nach der Quantenbiologie?
• Ernährung reich an DHA und EPA: Der Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten (zum Beispiel Lachs, Sardinen, Anchovis, Austern) liefert dem Körper die notwendigen Omega-3-Fettsäuren, die direkt das Elektronengleichgewicht unterstützen und die Triglyzeride senken. Eine ideale Ergänzung ist ein hochwertiges Krillöl, reich an Omega-3-Fettsäuren.
• Aussetzung gegenüber natürlichem Sonnenlicht: Regelmäßige Exposition gegenüber natürlichem Licht hilft, die mitochondriale Funktion und die Elektronenerzeugung in den Zellen zu optimieren. Wenn Sie nicht genügend Sonnenlicht erhalten können, kann ein Photobiomodulationspanel helfen. REDelios Plus von redlight.doctor, der 8 verschiedene Wellenlängen einschließlich UVB für die natürliche Vitamin-D-Bildung enthält.
• Nahrungsergänzungsmittel: Reines Naturprodukt KARDIO von ENDALA unterstützt die richtige Funktion des Herz-Kreislauf-Systems, optimiert den Cholesterinspiegel und senkt die Triglyzeride.
• Einschränkung von Stress: Stress stört das Elektronengleichgewicht erheblich und erhöht das Risiko der Lipidoxidation. Daher sind regelmäßige Entspannung, qualitativ hochwertiger Schlaf und die Minimierung von Stresssituationen wichtig.
Schlussfolgerung
Das Verhältnis von Triglyzeriden zu HDL-Cholesterin ist ein echter Indikator für die Gesundheit Ihres Herzens und zeigt Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen genauer an als der LDL-Cholesterinspiegel. Durch die Optimierung des Lebensstils nach den Prinzipien der Quantenbiologie und die Verwendung geeigneter Ergänzungsmittel wie beispielsweise Krillöl, REDelios Plus und KARDIO von ENDALA Sie können Ihr Herz effektiv schützen und Ihre Gesundheit insgesamt stärken.
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0939475321005469



Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.